INFOS

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag          7:00 - 17:00 Uhr
Freitag                                              7:00 - 14:00 Uhr

Ferienregelung

Die Kinderkrippe ist 5 Wochen (25 Tage) im Jahr geschlossen. Diese Tage verteilen sich auf Weihnachten, Ostern und die letzten zwei Wochen der Sommerferien. Die genauen Daten werden jährlich rechtzeitig bekanntgegeben und beim Elterninfopoint zur freien Entnahme aufgelegt.

In den Herbstferien, den Semesterferien und den ersten 7 Ferienwochen im Sommer findet eine Ferienbetreuung statt. Die Anmeldungen dafür erfolgen über das Kita Programm.

 

Aufnahmebedingungen

Aufgenommen werden Kinder ab 18 Monaten – und alle die bis zum 31. August noch nicht 3 Jahre alt sind.

 

Kosten

1 Vormittag bzw. Nachmittag/Woche: 16€/Monat. 1 ganzer Tag/Woche: 46€/Monat

2 Vormittage bzw. Nachmittage/Woche: 32€/Monat. 2 ganze Tage/Woche: 84€/Monat

3 Vormittage bzw. Nachmittage/Woche: 48€/Monat. 3 ganze Tage/Woche: 118€/Monat

4 Vormittage bzw. Nachmittage/Woche: 64€/Monat. 4 ganze Tage/Woche: 148€/Monat

5 Vormittag bzw. Nachmittage/Woche: 80€/Monat.

  • Zusätzlicher Betreuungstag (nur nach Absprache mit der jeweiligen Gruppenleiterin): 10€/Tag
  • Jause: ist im Preis inkludiert
  • Mittagessen: 3€ (halbes Essen)
  • Bastelbeitrag: 15€/Jahr Wird zu Betreuungsbeginn von uns in bar eingesammelt.

Bezahlung des Kinderkrippenbeitrages: Die Eltern haben dem vom Erhalter festgesetzten Beitrag für den Besuch der Kinderbetreuungseinrichtung unter den von diesen festgesetzten Bedingungen regelmäßig zu entrichten. Die Monatsbeiträge, sowie die Beiträge für Jause und Mittagessen werden per Einzugsermächtigung von der Gemeinde eingezogen!

 

Gruppenstruktur

5 Kinderkrippengruppen am Vormittag, 1 Kinderkrippengruppe am Nachmittag

Pro Gruppe: max. 12 Kinder (täglich anwesend)

Pro Gruppe: 1 Kinderkrippenpädagogin und 1-2 Assistenzkräfte

 

Kleidung

Die Eltern haben für eine entsprechende Körperpflege und Kleidung ihrer Kinder zu sorgen.

  • Jedes Kind braucht eine Garnitur Wechselwäsche und wer noch Windeln benötigt, bitte ausreichend Windeln und Feuchttücher in der Kinderkrippe lassen (jedes Kind bekommt hierfür sein eigenes Fach).
  • Jedes Kind braucht geeignete Kleidung um jederzeit in den Garten gehen zu können (Matschhose bzw. Schianzug, Handschuhe, Stiefel bzw. gutes Schuhwerk).
  • Die Kleidung bitte mit dem Namen des Kindes beschriften!
  • Bei uns dürfen die Kinder dreckig werden (z.B.: im Garten, beim Essen oder Fingerfarben malen), weshalb es sich empfiehlt den Kindern Kleidung anzuziehen, die schmutzig werden darf.

 

Kinder bringen und abholen

  • Die Kinder müssen mit Blickkontakt (der Person, die das Kind in die Kinderkrippe bringt) an uns übergeben werden. Erst dann endet die Aufsichtspflicht der Person, die das Kind in die Kinderkrippe gebracht hat und unsere Aufsichtspflicht beginnt.
  • Wird das Kind von einer anderen Person als üblich abgeholt, muss uns dies zuvor mitgeteilt werden.
  • Die Betreuungszeiten, die bei der Anmeldung des Kindes angegeben wurden, sind einzuhalten bzw. nur mit vorheriger Absprache zu ändern.

 

Fernbleiben der Kinderkrippe

  • Bei Fernbleiben des Kindes Bescheid sagen (SMS oder kurzer Anruf).

 

Krankheit

  • Kranke Kinder dürfen nicht betreut werden.
  • Medikamente dürfen von uns nicht verabreicht werden.

 

Regeln in unserer Kinderkrippe

  • Solange die Eltern in der Kinderkrippe sind, liegt die Verantwortung für Ihr Kind bei Ihnen! Dies gilt auch für alle Feste und Feiern!
  • Die Kinder bitte nicht während dem Mittagessen (12.00 – 12.30 Uhr) abholen bzw. bringen!
  • Wer die Gruppenräume betritt, bitte die Schuhe ausziehen!
  • Die Eingewöhnung (siehe Wissenswertes) bitte genau einhalten!
  • Die Portfoliomappe (siehe Wissenswertes) bitte bei Betreuungsbeginn des Kindes mitbringen!
  • Änderungen des Mittagessens bitte bis spätestens Freitag (in der Vorwoche) bekannt geben.
  • Pro Kind bitte nur ein Kuscheltier/Spielzeug pro Tag mitgeben!

 

Tagesablauf

Um sich zeitlich und räumlich orientieren zu können brauchen Kinder einen geregelten Tagesablauf. Dadurch erlangen sie Sicherheit, Geborgenheit und Orientierung. Die Kinder kennen keine Uhrzeit, aber durch einen geregelten Zeitablauf können sie einordnen, wann Spiel-, Essens-, Schlaf- und Abholzeit ist.

Bringzeit (Früh- bzw. Orientierungsphase): Diese Phase dient zur Umstellung vom Familien- auf das Kinderkrippengeschehen. In dieser Zeit begrüßen wir die ankommenden Kinder. Manche Kinder benötigen gerade am Morgen verstärkt die Zuwendung von uns, das kann sein: Das Kind in den Armen halten, ein Buch anschauen, den Eltern nachwinken, ... was den Kindern hilft, den Morgen gemütlich beginnen zu können und gut anzukommen.

Freispielzeit: In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit sich selber auszusuchen was, wo und mit wem sie spielen möchten.

Aufräumritual (Übergangsphase): Die Übergangsphase ist die Brücke zwischen zwei Phasen. Durch ein täglich wiederkehrendes Signal (z.B. Triangel) und Spruch wissen die Kinder, dass es Zeit zum Aufräumen ist. Gemeinsam werden die Bücher, Spielsachen oder Bastelsachen aufgeräumt. Durch dieses Ritual werden Abläufe automatisiert und sie geben den Kindern Sicherheit und Orientierung.

Gemeinsame Jause: Um 9.30 Uhr gibt es eine gemeinsame Jause. Je nach Jause können die Kinder bei der Zubereitung helfen. Hier bietet sich den Kindern die Gelegenheit Fertigkeiten des täglichen Lebens kennenzulernen: Schneiden und Schälen von Obst und Gemüse, Tisch decken und Anrichten der Speisen, Abräumen und Abwischen, … Wenn alle Kinder am Tisch sitzen, sprechen wir einen Jausenspruch.

Zusätzliche Bildungsangebote/Impulse: Je nach Bedürfnissen und Interessen der Kinder gibt es verschiedene Angebote wie z.B. basteln, malen, Geschichten erzählen, singen, Aktionstabletts, Aktionswannen, Bewegungsbaustellen, Garten, etc.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Kinder in ihren jeweiligen Prozessen zu unterstützen und zu begleiten. Individualität, aber auch Gemeinschaft und Spaß am Tun sind uns sehr wichtig!

Abholzeit/Mittagessen: Durch die ganztägige Betreuung treffen mehrere Situationen zusammen. Einige Kinder werden vor dem Mittagessen abgeholt, andere gleich danach und manche bleiben auch am Nachmittag oder kommen erst zur Nachmittagsbetreuung. Das Mittagessen findet um 12.00 Uhr statt. Die Kinder bitte nicht während dem Mittagessen (12.00-12.30 Uhr) abholen bzw. bringen.

Ruhe als Erholung: Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit sich auszuruhen. Für jene Kinder, die rasten oder schlafen möchten, bereiten wir im Schlafraum Betten vor und verdunkeln den Raum. Manche Kinder wollen gerne in der Höhle rasten und die Lichtkugel betrachten oder im Kinderwagen liegen. Einige Kinder schlafen nach dem Mittagessen, andere nicht. In einer entspannten und ruhigen Atmosphäre begleitet jeweils eine Betreuerin die Kinder in den Schlaf. Es werden Bilderbücher angesehen, Musik gehört oder Massagen mit Massagebällen durchgeführt. Meist hilft den Kindern auch ein Stück Heimat beim Einschlafen (z.B.: Stoffwindel, Schnuller, T-Shirt von Mama oder Papa, Kuscheltier, …) Die Schlafbedürfnisse der Kinder sind sehr unterschiedlich (z.B.: 30 Min. bis 2 Std.). Wacht ein Kind auf, so wird es von uns abgeholt und steigt wieder sanft in den Tagesablauf mit ein.

Nachmittagsbetreuung: Der Nachmittag verläuft wie der Vormittag (Freispiel, Angebote, Jause, …) und richtet sich nach den Bedürfnissen, Interessen und Wünschen der Kinder. Um ca. 15:30 Uhr findet die Nachmittagsjause, welche von uns vorbereitet wird, statt. Um 17.00 Uhr schließt die Kinderkrippe.

Sauberkeitserziehung: Jene Kinder, die eine Windel tragen, werden je nach Bedarf gewickelt. Hierfür hat jedes Kind seine eigene Kiste, in der Feuchttücher, Windeln und Wechselkleidung aufbewahrt werden. Jene Kinder, die keine Windeln mehr brauchen, können aufs Klo gehen. In der Übergangszeit bis zum selbstständigen Klo gehen ist die Begleitung des Kindes und die Zusammenarbeit/Absprache mit den Eltern sehr wichtig.